Ambrosius SALZER (1476-1568)
Ambrosius Salzer wurde im Jahr 1476 in Marz geboren. Er kam nach Ödenburg und genoss dort den ersten Unterricht. 1499 wurde er an der Alma Mater Rudolfina in Wien eingeschrieben (immatrikuliert). 1528 wurde er Mitglied des Domkapitels zu St. Stephan in Wien.
Ambrosius Salzer war auch einer der Ratgeber des römischen Königs Ferdinand I., der ihn für die vielen Dienste in den Ritterstand erhob.
Von seiner Tätigkeit an der Universität ist bekannt, dass er 1515 und 1520 die Geschäfte des Dekans der philosophischen Fakultät versah und nicht weniger als siebenmal Dekan an der theologischen Fakultät war. Viermal übernahm Salzer das höchste Amt, das die Universität zu vergeben hat, das Rektorat.
Salzers Tätigkeit an der Wiener Universität fiel in jene Zeit, in der sich in Wien die Lehren Luthers ausbreiteten; doch er blieb ein treuer Sohn, eine „feste Säule“ der katholischen Kirche. Seine Vorlesungen besuchten neben den Studenten auch kaiserliche Ratgeber und viele Pfarrer aus den Dörfern der Umgebung von Wien.
Der Prieser und Mensch Ambrosius Salzer wurde von den Zeitgenossen als sehr umfassend gebildeter Mann bezeichnet. Von seinen Kollegen wegen seiner Umgänglichkeit allgemein geliebt, von den Armen wegen seines Wohltätigkeitssinnes und seiner Freigebigkeit dankba verehrt, starb Magister Ambrosius Salzer am 11. Juni 1568 im 92. Lebensjahr.
Seine Heimatgemeinde Marz ehrte ihre größten Sohn, indem sie den Platz vor der Kirche Ambrosius Salzer-Platz nannte.